Risikofaktoren für eine Hörstörung

Risikofaktoren

In der S2k-Leitlinie "Periphere Hörstörungen im Kindesalter" (AWMF-Register Nr. 049/010) sind in Anlehnung an das amerikanische Joint Committee on
Infant Hearing folgende Risikofaktoren für Hörstörungen festgelegt worden:

  • Familiäre Hörstörungen
  • Intensivstation >48h
  • Beatmung
  • Frühgeborene <32 SSW
  • Geburtsgewicht <1500g
  • Prä-/postnatale Infektionen (z.B. Toxoplasmose, CMV, Röteln, Herpes, bakterielle Infektionen)
  • Ototoxische Medikamente (z.B. Aminoglykoside, Schleifendiuretika)
  • Kritische Hyperbilirubinämie (mit Austauschtransfusion)
  • Fehlbildungen des Kopfes (z.B. Gaumenspalte, Ohranhängsel)
  • Syndrome mit assoziierter Hörstörung (z.B. Trisomie 21, CHARGE, Waardenburg Syndrom)

Wenn Sie Fragen zu diesen Risikofaktorten haben, benutzen Sie bitte das Kontaktformular. Wir werden Ihre Anfrage an Fachkundige aus dem Vorstand weiterleiten. Sie sollten kurzfristig eine Antwort erhalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen